Unser Verein - die Landfrauen Aurich-Oldendorf und Umgebung - hatte im März 2017 sein 30-jähriges Bestehen. Wir bieten unseren Mitgliedern jeden Monat mindestens eine Veranstaltung an. Unser Programm ist breit gefächert: neben Boßeln, Radtouren, Tagesfahrten mit Besichtigungen und Mehrtagesfahrten, stehen auch Basteln und Handarbeiten auf dem Programm. Ebenso versuchen wir immer wieder gute Referenten, mit interessanten Themen, für unseren Verein zu finden. Jüngere und ältere Mitglieder, Städterin oder Bäuerin, alle haben gemeinsam viel Spaß und Freude.
Liebe Landfrauen und liebe Frauen vom Land,
allen wünschen wir ein gesundes, frohes neues Jahr 2023. Das neue Programm ist fertig. Wir freuen uns, Euch unter anderem in diesem Jahr drei sehr schöne Mehrtagestouren anbieten zu können. Es dürfte für jeden etwas dabei sein und hoffen auf rege Beteiligung.
Wir freuen uns auf Euch und senden Euch herzliche Grüße
Euer Vorstand
Ab 16.30 Uhr serviert das Team vom Café im Park ein leckeres Abendbrot
Samstag, 11.02.2023 Nähworkshop
Workshop: Apotheke aus dem Bienenstock - Herstellung von Wundsalbe,Tagespflegecreme, Lippenpflegestift etc. unter der Leitung der Referentin Frau Gerken, Aurich
Die Bienenprodukte stammen aus der eigenen
Imkerei der Referentin.
Jede Teilnehmerin stellt aktiv die Produkte her und erhält von allen hergestellten Produkten Proben und die vollständigen Rezepturen. In der Gruppe macht das
Arbeiten unter Anleitung viel Spaß, jede ist in der Lage, die Rezepturen zu Hause mit normalen Küchenutensilien
nachzumachen.
Der Vorstand wird neu gewählt.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wird Frau Herma Cornelia Peters als Gräfin Anna von Ostfriesland uns die ostfriesische Vergangenheit bei Tee und Kuchen etwas näherbringen.
Reiseplan: Anreise mit dem Fahrrad nach Hengstforde
Wir starten um 9.00 Uhr ab Holtrop – Aurich-Oldendorf - Ostgroßefehn
Es ist geplant, unter anderem in Augustfehn das Schinkenmuseum zu besuchen. Bei der Rundfahrt durch das Jümme-Gebiet besteht die Möglichkeit einen Abstecher zur Burg Stickhausen zu machen. Voraussichtlich findet an diesem Wochenende dort auch die Landpartie statt.
Es besteht aber auch die Möglichkeit zum Park der Gärten zu radeln.
Der Reiseplan ist bei Redaktionsschluss leider noch nicht vollständig ausgearbeitet. Bitte habt ein wenig Verständnis.
Wir starten um 8.00 Uhr ab Holtrop – Aurich-Oldendorf
-Ostgroßefehn
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise Amsterdam & Besuch Käsebauernhof und
/Holzschuhmacherei
Wir reisen am Vormittag nach Amsterdam an. Hier erwartet uns ein lokaler Gästeführer für einen Stadtrundgang. Amsterdam wird auch das Venedig des Nordens genannt und begeistert
mit vielen Sehenswürdigkeiten.Weltberühmt sind die alten Patrizierhäuser, die Herengracht, der Königliche Palais, die pulsierenden Plätze
und die sogenannte Magere Brug, die wohl schönste Brücke Amsterdams. Am Nachmittag besuchen wir eine typische Käserei und Holzschuhmacherei. Dann lernen wir, wie der
leckere holländische Käse entsteht und erfahren Wissenswertes über die Herstellung der traditionellen Holz Klompjes. Rückfahrt zum Hotel und Abendessen.
2. Tag: Keukenhof Lisse und Heimreise
Nach dem Frühstück fahren wir nach Lisse zum weltberühmten
Keukenhof. Das ist der Ort, wo der Frühling erblüht. Der Park ist einzigartig und eines der populärsten Reiseziele der Niederlande. Nirgendwo finden wir so viele Farben und Düfte wie hier, wo mehr als sieben Millionen
Blüten ein prachtvolles Motiv für Fotos bilden. Es handelt sich um den größten Blumenzwiebelgarten der Welt mit jährlich über eine Millionen Besucher. Weiterhin beinhaltet der Park den größten Skulpturengarten der Niederlande,
über 20 spektakuläre Blumenschauen, einzigartige Inspirationsgärten, über 2500 Bäume in 87 Varianten und vieles mehr.
Anschließend treten wir die Rückreise an.
Wir starten um 8.00 Uhr ab Holtrop –
Aurich-Oldendorf -Ostgroßefehn
1. Tag: Donnerstag, den 03.08.2023
Anreise über Helmstedt mit Möglichkeit zum
Besuch des Zonengrenz-Museums. Das Museum zeigt in fünf Abteilungen die Geschichte der ehemaligen Innerdeutschen Grenze am Beispiel des Landkreises
Helmstedt.
Anschließend Weiterfahrt nach Magdeburg
2. Tag: Freitag, den 04.08.2023
Vormittags unternehmen wir eine
Stadtrundfahrt unter der sachkundigen Leitungeines Gästeführers in Magdeburg. Wir werden die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sehen.
Nachmittags Fahrt zum Wasserstraßenkreuz und Schiffshebewerk. Das
Wasserstraßenkreuz Magdeburg ist ein Ort des Staunens: Die weltgrößte Trogbrücke und die gigantischen Hebewerks- und Schleusen-Konstruktionen stehen neben naturbelassenenAuen-Urwäldern. Ein Gästeführer wird uns die Technik und Geschichte
erläutern.
3. Tag: Samstag, den 05.08.2023
Nach dem Frühstück unternehmen wir einen Ausflug nach Wernigerode.
Der beispielhafterhaltene,
mittelalterliche Stadtkern mit seinen farbenfrohen Fachwerkbauten aus sechsJahrhunderten, engen Gassen, wunderschönen Gärten und idyllische Winkel prägen das Gesicht der Stadt. Hier besteht die Möglichkeit zu einem
individuellen Stadtbummel, zur Schlossbesichtigung, zum Besuch des Luftfahrtmuseums, des Miniaturenparks „Kleiner Harz“ und/oder des Bürgerparks.
Empfehlenswert ist auch eine Fahrt mit der Brockenbahn (auf
Voranmeldung). ErfahrenSie
den sagenumwobenen, 1.142 m hohen Brocken und genießen Sie auf der Fahrt dasüberwältigende Panorama des Nationalparks Harz sowie den phantastischen Ausblick ins Vorland.
4. Tag: Sonntag, den 06.08.2023
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise
an.
Auf der Rückreise kann noch ein Zwischenstopp im Internationalen Wind- undWassermühlen-Museum in Gifhorn eingeplant werden.
Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen oder Auskünfte zu den Reisen bei Meta Gerdes unter der Tel. 04943 4512 oder per E-Mail meta.gerdes@freenet.de
Mit Schwung in die Zukunft
Die Landfrauen Aurich-Oldendorf und Umgebung haben einen neuen Vorstand
„Wir erfüllen jedes Klischee“, lacht die neue Vorsitzende der Landfrauen Aurich-Oldendorf Meta Gerdes und streichelt den Esel von Vorstandskollegin Michaela Kaminski. Für den Fototermin hatten sich die Landfrauen eigens einige typische Utensilien ausgesucht. Gummistiefel und Forke gehören aber längst nicht mehr zwingend zum Alltag der Landfrauen. „Wir sind ein moderner Verein, der Traditionen bewahrt, aber auch neue Wege geht. Schon lange sind bei uns nicht nur Bäuerinnen Mitglied“, sagt Meta Gerdes, die selbst allerdings mit ihrem Mann einen Betrieb bewirtschaftet, weiter. Die Landfrauen Aurich-Oldendorf bieten ihren Mitgliederinnen ein reichhaltiges Programm mit Ausflügen, Vorträgen, gemütlichem Zusammensein und manchem mehr. „Der Zuspruch ist gut“, freut sich die stellvertretende Vorsitzende Sabine Post. Am kürzlich angebotenen Ausflug nach Jever nahmen 45 Frauen teil. Monika Reinbold kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Sie sorgt dafür, dass das vielfältige Angebot „unter das Volk kommt“. Alle drei Monate erscheint ein neues Programm, aktuelle Änderungen werden zudem auf der Internetseite des Verbandes bekannt gegeben (landfrauen-aurich.de). Schriftführerin der Landfrauen ist die aus dem Rheinland stammende Michaela Kaminski. Sie schreibt die Protokolle, bringt das Programm in Form und fährt es in Paketen zu den sogenannten Vertrauensfrauen. Diese besuchen alle Landfrauen persönlich, so dass ein tragfähiges Netz entsteht. Kassenwartin Anne Beninga ist stolz auf über 150 Mitglieder: „Das kann sich sehen lassen. Es ist toll, Teil einer so guten Gemeinschaft zu sein.“
Der neue Vorstand ist für vier Jahre gewählt. In dieser Zeit wollen die fünf Frauen sich dafür einsetzen, dass die Gemeinschaft unter den Landfrauen gepflegt wird und wächst.
Meta Gerdes, Vorsitzende
Tel.: (04943) 4512
Sabine Post, stell. Vorsitzende
Tel.: (04941) 974 218
Michaela Kaminski, Schriftführerin
Tel.: (04943) 719 0714
Monika Reinbold, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (04943) 4655
Bei weiteren Fragen und Anregungen, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren: meta.gerdes@freenet.de